SplitFin – Die revolutionäre Taucherflosse?

SplitFin
Typische SplitFin Flosse (© Zingg-Dive)

In seiner Maturaarbeit zum Thema SplitFin untersucht Samuel Schmid die Wirkung von verschiedenen „gespaltenen“ Flossen und versucht mit diversen Tests zu beweisen, welche Flosse für den Taucher den höchsten Wirkungsrad hat und welche Flosse für den Sporttaucher die „beste“, die geeignetste ist. Samuel Schmid wollte in seiner Arbeit herausfinden, welches der eigentliche Unterschied beim Tauchen mit SplitFins zu den herkömmlichen, „normalen“ und ungespaltenen Gerätetauchflossen ist.

Samuel Schmid kommt zum Schluss, dass jeder Taucher seine eigene Tauchflosse finden muss und dass subjektives Empfinden nicht durch objektive Tests geändert werden können. Grundsätzlich hat jeder Taucher seine eigene Vorliebe, was das Verhalten einer Tauchflosse beim Tauchen betrifft.

Er kommt aber anhand von Testversuchen auch zum Schluss, dass die SplitFins nicht geeignet sind für Tauchlehrer, die eine Ausbildungs- und Leitungsfunktion haben und unter gewissen Umständen sehr schnell einem Schüler zu Hilfe kommen müssen.
Durch das schnelle, kräftige durchtreten erreicht man mit der gespaltenen Flosse zu wenig Schub und ist gegenüber herkömmlichen Flossen deutlich langsamer beim Schüler, als mit traditionellen, ungespaltenen Geräteflossen.

Seine Maturaarbeit wurde unter Anderem durch die Zingg-Dive GmbH begleitet und kann unter folgendem Link nachgelesen werden:

–> http://www.zingg-dive.ch/downloads/Maturaarbeit_SamuelSchmid.pdf

 

Die Zingg-Dive GmbH begleitet Schüler, Maturanden, Lehrlinge und Studenten, die in ihren Ausbildungen Arbeiten oder Vorträge zu Tauchspezifischen Themen behandeln. Anfragen nimmt die Zingg-Dive GmbH jederzeit gerne per Mail entgegen: info@zingg-dive.ch