Der Trockenanzug – Wenn´s mal kalt wird…

Der Trockenanzug, bei Tauchern auch „Trocki“ genannt, ist eine Art der Taucheranzüge. Im Gegensatz zum Nassanzug, isoliert nicht das Wasser zwischen Haut und Anzug die Körperwärme, sondern ganz gewöhnliche Luft. Trockenanzüge werden in kaltem Gewässer eingesetzt (ca. ab 10 Grad) und besonders beim Eistauchen .

Trockenanzug Abyss Dry mit Kopfhaube (© Beuchat)

Die Anzüge bestehen meistens aus Neopren oder Nylon. Unter dem Trocki wird noch ein Unterzieher (z.B. aus Fleece) getragen, da der direkte Körperkontakt mit der Aussenwand des Anzug, doch etwas zu kalt ist… Als Abdichtichtung dient eine Manschette am Hals, an den Händen befinden sich Handschuhe mit wasserdichten Schraubverschlüssen. Meistens befindet sich noch ein wasserdichter Reissverschluss am Rücken (je nach Modell variabel).Aufgrund des Druckunterschiedes in verschiedenen Tiefen im Wasser, verändert sich das Volumen der im Anzug enthaltenen Luft und erschwert somit die Tarierung. Um diesen Prozess auszugleichen sind Ventile am Anzug angebracht, die Luft in den Anzug rein und raus lassen können.

Luftventile für die Tarierung (© Beuchat)

 

Es gibt auch sogenannte Halbtrockenanzüge, diese haben jedoch mehr mit dem Nassanzug gemeinsam als mit dem Trockenanzug, da diese auch Wasser ins Innere lassen, nur mit dem Unterschied dass die Manschetten beim Halbtrockenanzug verstärkt sind, und somit weniger Wasser zirkulieren kann als beim üblichen Nassanzug. Um richtig mit dem Trocki tauchen zu lernen, gibt es Kurse bzw. Brevets.

Auch die Zingg-Dive GmbH bietet Trockentauchkurse an, genauere Informationen findet ihr unter:

http://www.zingg-dive.ch/index.php?go=trocken

Trocki gesucht? Auch erhältlich in Zingg-Dive Store:

http://www.tauchmaterial.ch/index.php?cPath=27_38