Was sind künstliche Riffe?

Unter künstlichen Riffen versteht man alle Riffe, welche durch menschliche Eingriffe entstanden sind. In den meisten Fällen werden Gegenstände aus dem Alltag in einem Meer oder See versenkt, an welchen sich anschliessend Leben entwickeln soll. Zum einen kann man so die Vielfalt der biologischen Arten erhalten, zum anderen sind diese Riffe oft Ziele für Sporttaucher, welche das neu entstandene Leben erkunden. Oft werden Autos, Schiffe, Flugzeuge oder auch Autoreifen versenkt.
Bei künstlichen Riffen unterscheidet man zwischen 2 verschiedenen Arten:
1. Unbeabsichtigte künstliche Riffe
Unbeabsichtigte künstliche Riffe entstehen meistens aus einem Verkehrsunfall und sind daher auch nicht gewollt. Ein gutes Beispiel für ein ungewolltes künstliches Riff ist ein gesunkenes Schiff. Die Zahl der unbeabsichtigten künstlichen Riffe übersteigt die Anzahl der beabsichtigten künstlichen Riffe deutlich.
2. Beabsichtigte künstliche Riffe
Diese Riffe werden an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit durch Menschen gebildet. Früher wurden solche Riffe für Meeresforschungen erstellt. Heute versucht man vor allem mit diesen Riffen unbewohnter Meeresgrund zu besiedeln. Bei dieser Art von künstlichen Riffen ist es sehr wichtig, dass man vor dem Versenken eines Gegenstandes alle Elemente entfernt, welche für die Natur schädlich sind. Das grösste beabsichtigte künstlich Riff, welches für Sporttaucher erstellt wurde, ist die USS Oriskany. Der US-Amerikanische Flugzeugträger liegt nun vor der Küste von Pensacola in Florida und hat eine Länge von 275.5 Meter.
Künstliche Riffe gewinnen auch in Katastrophen gefährdeten Küstenregionen an Bedeutung. An Küstenregionen wird oft versucht, durch künstliche Sandbänke, den Wellengang zu beeinflussen. Das Ziel ist vor allem, bei Sturmfluten Überschwemmungen zu verhindern. Zudem können durch solche Sandbänke auch geeignete Bedingungen für Surfer schaffen.
Auch heute wird noch ausgiebig an künstlichen Riffen geforscht. Vor allem wird eine Art von künstlichen Riffen gesucht, welche allen Anspruchsgruppen, also Sporttaucher, Surfer, Fischer, Küstenbewohner usw., gerecht wird. Zudem werden noch kostengünstigere Varianten, ein künstliches Riff zu erstellen, getestet.